Die Kindernamen im IDO Wörterbuch
Herkunft der Namen der Kommunenkinder
von Santiago Tovar
Von der populär-wissenschaftlichen Sammlung der Miniatur-Bibliothek, Leipzig, haben wir eine kleine Broschüre im Nachlass von Vertuemo Gloger gefunden (Sohn Filareto Kavernidos, gestorben 2021). Das Buch ist ca. 1910 veröffentlicht. Der Titel lautet: „Ido – Die Weltsprache der Zukunft – Schematische Grammatik nebst Lesestücken und Wurzelverzeichnis“.
Wir wissen nicht, ob das Buch ursprünglich Heinrich Goldberg gehörte, dann in Hannchens Hände gelangte und von da bei Vertuemo Gloger landete. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Vertuemo das Büchlein viele Jahre später antiquarisch erworben hat, was uns etwas unwahrscheinlich erscheint.
Auf der Titelseite sind 3 Ziffern mit Bleistift geschrieben, und zwar die Zahlen 154, 159 und 162. Auf den entsprechenden Seiten, die zum Lexikon bzw. Wurzelverzeichnis gehören, sind mit Füllfedertinte die Begriffe hervorgehoben: saj- klug; tamen- jedoch; und vertu- Tugend, die jeweils den Namen der drei Kinder, die Hannchen in der Kommune bekam, entsprechen: Sajero, Tamen und Vertuemo.
Die Vermutung liegt nahe, dass Hannchen sich über die Bedeutung der Namen in diesem Büchlein informiert oder vergewissert hat. Eine andere Interpretation ist, dass Mitglieder der Familie Jahre später nachgeschlagen haben, um zu bestätigen, was sie über die Herkunft ihrer ungewöhnlichen Namen gehört hatten. Uns gefällt die erste Option, davon ausgehend, dass es nach der Familienüberlieferung Hannchen war, welche den Namen für die letzte Tochter (1925) selbst, und zwar betont trotzig aussuchte: Tamen: jedoch oder dennoch. Für die beiden ersten Kinder ist davon auszugehen, dass Heinrich Goldberg die Namen bestimmt hatte: Vertuemo (1921) und Sajero (1923) (eigentlich Sajeso, siehe hier: Lebendige Propagandisten des Ido).
Santiago Tovar 05.02.2022