Danksagung
Zahlreiche Menschen haben uns geholfen, die Informationen zusammenzutragen, ihnen gebührt ein großer Dank für ihre tatkräftige Unterstützung:
- Zuallererst gilt unser Dank den Angehörigen von Mitgliedern der Kaverno, die über die Jahre mit uns in Kontakt traten und wichtige Elemente der Geschichte ihrer Familien vermittelten, insbesondere dem Nachkommen der Kommunefamilien Burkhardt, Goldberg, Gloger, Michaelis, Mosch, Schenk und Schöndelen
- Herr Axel Schröder vom Landesarchiv Berlin mit seinen großartigen Kenntnissen des Archives und anderen möglichen Fundstellen. Oft half er auch durch eigene Recherchen weitere Puzzlesteine zu finden (2005)
- Die Mitglieder der Forschungsgruppe Ephéméride Anarchiste (Paris), Cathy Ytak und Eric Coulaud, die uns in einem frühen Stadium der Arbeit mit hilfreichen Informationen und Dokumenten versorgten (2005)
- Herr Alfred Neussner, Waldkappel, Mitglied der deutschen IDO-Gesellschaft, für die Hilfe mit der Dokumentation auf IDO (2005)
- Frau Regula Bochsler von der Universität Zürich. Sie stellte eine Verbindung her zwischen Filareto Kavernido und Margarethe Hardegger, durch die sich ein handgeschriebener Brief FK und weitere Zeitungsartikel von FK fanden (2006)
- Frau Dr. Sander, Präsidentin der Deutschen Alfred-Döblin-Gesellschaft (2007)
- Prof. Johannes Rohbeck, der eine Analyse der Kulturphilosophie Kavernidos für unsere Webseite verfasst hat (2007)
- Frau Dr. Althen, Frankfurt, sie entdeckte den Zeitungsartikel von Alfred Döblin in der Pariser Sonntagszeitung vom 1937 mit dem Hinweis auf die gemeinsame Schulzeit mit Heinrich Goldberg (2007)
- Herr Joachim Bennewitz, Berlin, Mitautor des Buches „Juden in Weißensee“ (2006)
- Prof. Ulrich Linse, Autor grundlegender Werke über den Anarchismus in Deutschland (2003)
- Dr. Sturzbecher, Berlin, mit seiner profunden Kenntnis der medizinischen Archive (2005)
- Dr. O. Schröck, Waldsieversdorf, der die gründlichsten Nachforschungen über das Rote Luch veröffentlicht hat (2013)
- Die französische Gruppe Analectes de Rien, die sich auch die „protivophile Gemeinschaft“ nennt und uns entscheidende Dokumentation aus der Korsikaperiode zur Verfügung gestellt hat (2018)
- Herr Roland Schnell, Berlin, hat uns auf Dokumente in Esperanto-Publikationen hingewiesen (2020)
- Herr MarCus Leicher, Berlin, Steinmetz und Anarchismus-Forscher, und Bernhard Heinzelmann, Anarchismus-Forscher, beide Mitglieder des Artur-Streiter-Arbeitskreises, haben uns interessante Dokumente, Materialien und Meinungen vermittelt (2020)
- Frau Anja Jungfer, Mitglied der Anna-Seghers-Gesellschaft, hat uns den Hinweis auf die Erzählung von Anna Seghers, „Der letzte Mann der ‚Höhle'“ gegeben, in welcher die Kaverno auf Korsika geschildert wird (2021)