Passfoto des Berliner Anarchisten Filareto Kavernido

Dr. Heinrich Goldberg alias Filareto Kavernido

Arzt, Anarcho-Kommunist, Lebensreformer
*1880 in Berlin, +1933 in Moca, República Dominicana

Filareto Kavernido, geboren 1880 in Berlin, bürgerlicher Name Heinrich Goldberg, durchlebt eine gesicherte Kindheit in einem wohlhabenden jüdischem Arzthaushalt. Er studiert Medizin an der Universität Unter den Linden (später Humboldt-Universität) zu Berlin, promoviert zur selben Zeit wie Alfred Döblin in Freiburg bei Prof. Hoche und praktiziert in Berlin. Doch dann gibt es eine Wendung in seinem Leben. Aus verschiedenen Gründen bricht der Nietzsche-Anhänger Heinrich Goldberg aus seinem etablierten Leben aus, verlässt Deutschland 1913 und kehrt erst November 1918 zurück. Bald darauf gründet er die anarcho-kommunistische Kommune „Kaverno di Zaratustra“ in Berlin. Er veröffentlicht seine Ideen in eigenen Schriften, auch in der Reformsprache Ido, publiziert seine kulturphilosophischen Gedanken u.A. in „La Socio“ und in „Libereso“, sowie in der französischen Zeitschrift „L’en Dehors“ und korrespondiert mit Sozialphilosophen und Reformern wie Pierre Ramus in Wien, Theodor Plievier oder Margarethe Hardegger in der Schweiz. 1926 zieht er mit seiner Kommune nach Tourrettes-sur-Loup in Südfrankreich und dann nach Korsika bevor er schließlich 1929 in die Dominikanische Republik auswandert, wo er 1933 unter noch ungeklärten Umständen erschossen wird. Kavernido findet Erwähnung in zahlreichen Publikationen von Autoren wie Alfred Döblin, Anna Seghers, Max Fürst, Harry Wilde, Joaquín Maurín, Ulrich Linse, Dolors Marin, Regula Bochsler  u.A.

Aktuelles

Wie Dr. Heinrich Goldberg zu Filareto Kavernido wurde

Aus der Zeitschrift “La Socio” (Die Gesellschaft), von der Gruppe der Idista Laboristi seit 1918 in Arnhem (Niederlande) monatlich herausgegeben, entnehmen wir einen von Heinrich Goldberg im Dezember 1918 veröffentlichten Artikel, in welchem er die Geschichte seiner Verwandlung in Filareto Kavernido erzählt. Im Detail berichtet er, wie er Zarathustra begegnete und wie sich dieses Ereignis auf sein zukünftiges Leben auswirkte.

Neuer Fund aus dem Jahr 1920

Verhaftete Räuber
Vorwärts 07.09.1920

Wir haben den Fund dieser Zeitungsnachricht, wie auch anderer interessanter Erkenntnisse in den letzten Jahren, unseren forschenden Freunden des Artur-Streiter-Arbeitskreises zu verdanken. Bekanntlich haben wir unsere Recherche darauf konzentriert, möglichst viel Information über die Umstände und die Menschen zu sammeln und zu veröffentlichen, die in der Goldberg-Kommune zwischen 1920 und 1933 verkehrten oder mit ihr zu tun hatten. Hier taucht der Name eines jungen Arbeiters auf, Fritz Kanitz, 19 Jahre alt, der uns unbekannt war und der zwischen Mulackstraße und Mariendorf, den zwei Adressen der Kaverno, in den Anfangsjahren der Gruppe pendelte. Er muss also zur selben Zeit wie Artur Streiter in der Kommune verkehrt haben.

Öffentlicher Vortrag zu Goethes Faust

„Freiheit“ vom 24.05.1919

Einladung Öffentlicher Vortrag, Kavernido zu Goethes Faust

Die Morgenausgabe der Zeitung „Freiheit“ vom 24.5.1919 bringt ein kleines Inserat. Dr. Heinrich Goldberg referiert in der Sophienschule, im Scheunenviertel, über Goethes Faust.

Dr. Goldberg war im November 1918 aus dem Ausland nach Berlin zurückgekommen. Im Mai 1919 befindet er sich mit dem Aufbau der Kaverno und der Verbreitung seiner Ideen voll beschäftigt. Wir wissen (siehe Harry Wilde), dass er in dieser Schule in späteren Jahren oft Vorträge gehalten hat. In der Regel musste man Eintritt zahlen. Goethe war eines seiner Spezialgebiete.

Anna Seghers schreibt zu Kavernido auf Korsika

Wir bekamen im August 2021 durch die Anna-Seghers-Gesellschaft den Hinweis auf die Erzählung „Der letzte Man der ‚Höhle‘ “ aus dem Jahre 1929, in der Anna Seghers sich auf die „Kaverno di Zaratustra“ bezieht. Wir bedanken uns bei der Gesellschaft, deren Website hier zu finden ist: Anna-Seghers-Gesellschaft herzlichst für diesen Hinweis. Sobald wir die Texte aufbereitet haben, werden wir sie hier veröffentlichen.

Vita

Eine Einführung in das Leben des Filareto Kavernido

Presseartikel

Eine Sammlung von Zeitungsartikeln von und über Filareto Kavernido

Erörterungen

Erörterungen und Gedanken zum Leben von Filareto Kavernido