Portfolio Einträge

Chronik der Familie Schöndelen
ZeitgenossenDie Geschichte der Kommunardin Anna Schenk, geb. Beyer

Filareto – Wie hat er ausgesehen?
ErörterungenWie sah Filareto Kavernido aus? Eine Zusammenfassung zahlreicher Fundstellen

Chronik der Familie Schenk
ZeitgenossenDie Geschichte der Kommunardin Anna Schenk, geb. Beyer

Adolf Mosch, Anarchist und Esperantist
ZeitgenossenAdolf Mosch lebte einige Jahre in der Kommune Goldbergs. In seinen Memoiren berichtet er über die Kaverno di Zaratustra

Carl Uhrig
ZeitgenossenCarl Uhrig – Rekonstruktion der möglichen Geschichte eines Mitgliedes der Kommune Goldberg

La Raupo, die Fabel im Original – Einführung
1926 erschien die kleine Originalfabel „Die Raupe“ von Filareto Kavernido, geschrieben in der Ido-Sprache, im Verlag der Ido-Centrale in Berlin. Abgesehen von der Bedeutung, die sie als Beitrag zum eher mageren Bestand der auf Ido verfügbaren Literatur haben mag – und Filareto wurde nach seinem Tode von der Zeitschrift „Progreso“ wegen seines sicheren und eleganten Stils im Reform-Esperanto gelobt, der Beitrag müsste also als bedeutend eingestuft werden -, gibt diese Schrift auch einen guten Einblick in seine ideologischen und ethischen Vorstellungen...

Zusammensetzung – La Kaverno di Zaratustra
Dokumente, ErörterungenAus den Berichten in der anarchistischen Zeitschrift „L’en Dehors“ der Jahre 1926 bis 1933 von und über Filareto Kavernido haben wir einige Angaben über die schwankenden Mitgliederzahlen der Kommune zusammengestellt.

Kavernidos Erziehungsmethoden
Dokumente, ErörterungenWir haben bereits ausgiebig die Widersprüchlichkeit im Charakter und in der Persönlichkeit Filareto Kavernidos angesprochen. Wenn es aber ein Feld gibt, auf dem diese Inkonsequenz in der schrillsten Weise auffällt, dann in seinen Erziehungsmethoden.